Sie sind Solopreneur*in oder Selbstständige*r und möchten Ihre Social Media Strategie neu angehen oder weiterentwickeln? Lassen Sie mich Ihnen das anhand der Blue-Ocean-Theorie erklären.
Sie kennen sicherlich den flapsig daher gesagten Ausspruch „Insgesamt ist man viel zu selten am Meer.“ Oder? Ich finde: Im Business ist es gut, wenn Sie ausgiebig im Meer baden. Am besten im sogenannten Blue Ocean.
Ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert.
Regelmäßig gehe ich bei kumulus meine strategische Ausrichtung an. Das kostet ein bisschen Geld – und noch mehr Zeit. Ein klares Beratungsplus auch meiner eigenen Dienstleistung beim Kunden. So viel Zeit muss sein.
Schließlich ist die Zeit, die Sie in Ihre eigene Social Media Strategie verwenden, sehr gut angelegte Zeit.
„Das, was mir an unserem Tag heute sehr gefallen hat, dass es um uns ging. Andere Berater vor Dir haben immer geschaut, wie andere – sprich: unsere Konkurrenz – den Auftritt in Social Media angehen. Du hast mich motiviert und mir gezeigt, dass der Großteil unserer Präsenz von uns abhängt. Und eben nicht von der Branche und den Erwartungen am und im Markt.“
Dieses Echo eines Teilnehmers meines (zugegeben damals noch analogen) Social Media Strategie Workshops erfreute mich sehr. Gut, es kam dennoch viel zu erledigende Arbeit heraus. Das möchte ich nicht verschweigen. Alles muss schließlich machbar und umsetzbar sein! Mir ist es wichtig, dass vieles mit internen Ressourcen zu schaffen ist. Ich sorge dafür, dass sich die Last auf ganz vielen Schultern verteilt. Und schon ist es keine ganz so große Last mehr.
Zurück zum Ozean und der Zeit am – Entschuldigung, im – Meer.
Blue Ocean ist eine gute Social Media Strategie…
…und sie funktioniert. Es gibt zwei Arten von Ozeanen: Rot und blau. Vielleicht ahnen Sie bereits, worauf ich hinaus möchte. Ein roter Ozean ist voller Wasser mit ordentlich Blut drin. Da, wo die Haie lauern. Dort, wo ordentlich Konkurrenz herrscht. Hier, wo das Motto lautet: Fressen oder gefressen werden. Entspannt sieht anders aus.
Und zwar im blauen Ozean. Hach, herrlich. Sonne, plantschen, Augen zu, Cocktail mit Schirmchen. Können Sie sich das auch so gut vorstellen wie ich? Das fühlt sich wunderbar an. Ohne Anstrengung.
Meine Erkenntnisse aus den Jahren meiner Selbstständigkeit. Rein intuitiv habe ich das gewählt, was sich „Blue Ocean“ nennt.
- persönlich sein
- keine Konkurrenz haben oder fürchten
- neue Bedürfnisse erzeugen
- Nutzen gegen Geld
- Minimax-Prinzip
Seitdem ich mich weit strategischer aufstellte, fühlt sich das auch stimmig an. In allen Belangen. War ich zu Beginn noch schüchtern und mit einer gewissen Unsicherheit ausgestattet, was meinen Außenauftritt und meine digitale Präsenz anging, sehe ich meine Social Media Strategie mittlerweile mit klarem Fokus.
Wie wirken Sie? Was bewirken Sie?
Durch eine solide Ausbildung für mich selbst in Sachen Persönlichkeitsentwicklung bin ich meinen innersten Werten auf die Spur gekommen: Augenhöhe, Kommunikation und Beziehung leiten mich durch mein gesamtes Leben. Das auch plastisch zu erkennen – gut, dafür hat es „etwas“ gebraucht. Mit dem Effekt, dass ich stimmig bin, auf mein Bauchgefühl höre und eben genauso bei meinen Kunden ankomme.
Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Social Media Strategie ist aus meiner Sicht die Anamnese. Es geht erst einmal um Sie selbst. Das beinhaltet die Analyse des Status quo:
- Wie sind Sie aufgestellt?
- Was ist sichtbar von Ihnen im Netz?
- Mit welchen Kompetenzen und Fähigkeiten, Themen und Beiträgen sind?
- Was sagen andere über Sie? Was schätzen Familie, Freunde, Bekannte, Kollegen und Wegbegleiter an Ihnen?
- Mit welchen Keywords, Suchbegriffen oder Hashtags werden Sie in Verbindung gebracht?
Holen Sie sich Feedback von anderen. Und mit diesem Echo schauen Sie:
- Was bewirken Sie damit in Ihrem Umfeld?
- Wann kommen Menschen auf Sie zu?
- Mit welcher Frage, mit welchem Problem, mit welcher Herausforderung?
Kurz: Es geht darum, was Sie bewirken und wo nur Sie helfen können. Darauf gehe ich gleich noch einmal ein.
Jede Jeck is anders – und das muss sich in Ihrer Social Media Strategie widerspiegeln.
Angst ist mir fremd. Vor Jahren gab es mal jemanden, der sah mich als Konkurrenz und hat mich in meinem Geschäftsumfeld nicht nur kritisch beäugt, sondern auch angezählt und die Atmosphäre vergiftet. Meine Strategie war Ausweichen, transparent mit meinen Werten umgehen.
Darüber gelacht habe ich, dass selbst das dauerhaft kontinuierliche Anmelden zu meinem → Newsletter „Flugblatt“ als Maßnahme dort herhalten musste, um an kumulus-Informationen zu kommen. Flugblatt-Inhalte sind identisch mit denen von meiner Webseite – abgesehen von den Linkempfehlungen aus der Tellerrand-Kategorie. Hinzu kam, dass mittels Fake Account bei Facebook zu mir Kontakt aufgenommen wurde. Sorry, diese Art kann ich nur belächeln!
Konkurrenz habe ich keine. Und ich fürchte sie auch nicht. Stattdessen bin ich mir sicher, dass genau diejenigen zusammenfinden, die bestens zusammenpassen. Im Privaten ebenso wie im Geschäft. Ich bin ehrlich, persönlich und verständnisvoll. Meine Kund*innen sind das auch, so viel ist sicher.
Damit sind wir wieder bei Ihnen. Legen Sie Vergleiche mit anderen „ganz einfach“ zu den Akten. Gerade dann, wenn es um Ihre eigene Social Media Strategie geht. Diese sogenannte Vergleicheritis Leuten in Social Media macht vor allen Dingen eins: unglücklich!
Sie nehmen sich jetzt noch einmal die Rückmeldungen aus Ihrer Recherche zu Herzen…
- Was zeichnet Sie aus?
- Womit sind Sie unverwechselbar?
- Gibt es Formulierungen, Metaphern oder Bilder, die genau diese Aussagen unterstützen?
- Vielleicht sogar eine ganz bestimmte (Lieblings-)Farbe?
Ich rede hier von Ihrer ganz eigenen Farbwelt und Wortwelt. Die gehört nur Ihnen. Deren Ausdruck findet sich in Ihrer Social Media Strategie wieder. In allen Belangen: Auf Ihrer Webseite, in Ihrem Blog, in Ihrem Newsletter, in Ihren Postings und Beiträgen in sozialen Netzwerken.
Positives Kopfkino erzeugen und für einen Startimpuls sorgen.
Das, was ich richtig gut kann: Offline-Business online beleben. Schließlich ist mir meine großartige Vorstellungskraft angeboren. Es brodelt ständig in meinem Kopf. Ich bin sozusagen eine Ideenmaschine. Und diese Maschine arbeitet mit System. Sozusagen, als würde man Dampf kanalisieren und enthaltene Partikel separieren und priorisieren.
Alles der Reihe nach und zu seiner Zeit. → „Einfach mal machen“ ist schon in Ordnung. Im Brainstorming. Um danach zu sortieren und die Reihenfolge festzulegen, mit der Mann und/oder Frau an den Start geht.
Step by Step – Hauptsache starten!
Denn es ist noch kein*e Meister*in vom Himmel gefallen. Es geht bei einer Social Media Strategie auch immer um das Ausprobieren. Damit Sie es lernen zu verstehen, wie Social Media funktionieren:
- Zu welchen Zeiten.
- Mit welchen Themen.
- In welcher Taktung.
- Mit welchen Menschen.
- In welchen Gruppen und Netzwerken.
Mein Impuls für Sie: Zeigen Sie sich! Und dann bleiben Sie dran. Regelmäßig und kontinuierlich. Für Ihr Umfeld. Seien Sie unterhaltsam, liefern spannende Inhalte und interagieren mit Ihrem Publikum.
Ja, dieses Dranbleiben ist Arbeit. Jedoch: Spaß machen tut die auch, wenn Sie Feedback bekommen und so auch neue Ideen für die „Qualifizierung“ Ihrer Social Media Strategie entwickeln können.
Social Media Strategie – Welchen Nutzen stiften Sie?
In meinen Social-Media-Coachings und Beratungen frage ich: „Was kann ich bei Ihnen kaufen?“ Häufig ernte ich Produkte und Dienstleistungen als Antwort. Ich gucke dann ein bisschen sparsam und reagiere mit einem → „Nutzen, Baby!“ Ich bin schon mal salopp, ich weiß. Je nach Situation, je nach Gegenüber, je nach Anlass. Aber immer empathisch und angemessen.
Mein Plädoyer für Antworten und Lösungen auf den Startseiten dieser (digitalen) Welt halte ich sozusagen täglich. Das macht auch vor mir selbst nicht halt. Selbstverständlich. Profilschärfung ist die Devise.
Was ist denn Nutzen? Und was unterscheidet das von dem, was ich als Produkt kaufen kann? Nun, Produkte sind haptisch. Digitale Produkte und auch Dienstleistungen vielleicht nicht so sehr. Allen gemein ist: Sie befriedigen ein Bedürfnis, eine Nachfrage.
Ein Notstand wird behoben, ein Problem gelöst, eine Frage beantwortet. Die Bewertung von Nutzen fällt dabei in der Regel individuell aus. Nicht für jede*n ist das gleich viel wert. Das hängt von den eigenen Kompetenzen und Zielen ab.
Sie sehen: Der Analyse kommt die zentrale Bedeutung zu. Auf der einen Seite.
Auf der anderen Seite geht es um:
- eine klare Positionierung, mit der Sie sich präsentieren
- individuellen Mehrwert, den Sie stiften
- persönliche Erwartungen, die Sie erfüllen
- attraktive Ziele, deren Erreichbarkeit Ihre Kundschaft in der Zusammenarbeit mit Ihnen zutraut
- qualitative und quantitative Ergebnisse, die Ihre Kund*innen auch messen können
Und spätestens jetzt erkennen Sie: Eine Social Media Strategie entwickelt man (oder frau) nicht mal soeben nebenbei. Sie hat viele Aspekte, ist ziemlich komplex und bedarf einiger Schnittstellen. Ihre Rolle dabei ist: Sie halten die Fäden in der Hand und den Überblick, wohin es gehen soll.
Reduktion und Effizienz
Viel. Vielleicht auch zu viel – haben Sie in petto. Bei mir war es das zu kumulus-Beginn auf jeden Fall! „Auf allen Hochzeiten tanzen“ ist eine super Metapher und eine Steilvorlage zum Verzetteln. Für Hamsterrad und Defokus.
Das erste Mal ging es mir richtig gut, als ein Außer-der-Reihe-Produkt von meiner Seite verschwand und in der Neuausgabe meines Flyers getilgt wurde. Und schwupps! wurde ich nicht mehr drauf angesprochen. Ich sparte Unmengen von Zeit, Energie und Rechtfertigung.
Die gewonnene Kraft konnte ich besser nutzen. Mein Traineeprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung verschwand. Coaching und Kommunikationstrainings mache ich trotzdem noch, ganz „nebenbei“. Und vor allen Dingen immer in Verbindung mit meinem Herzensthema Social Media.
Erst als ich eliminierte, wurde ich besser. Für mich. Für andere. Wie ich das angegangen bin? Ich habe mir einfach auf die Zunge gebissen, als ich in alte Argumentationsmuster zu fallen drohte.
Insbesondere in der heutigen Ära der Informationsflut ist Effizienz ein gutes Stichwort. Gepaart mit einem guten Gefühl und echten Emotionen macht die Arbeit – zumindest mir – sehr viel Spaß.
Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Social Media Strategie ist der genaue Blick auf Ihre Ressourcen. Das wissen Sie. Sie können nicht alles. Meine Tipps:
- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen.
- Reduzieren Sie Ballast.
- Richten Sie Ihr Augenmerk auf die für Sie wichtigen Dinge.
- Verzetteln Sie sich nicht.
- Delegieren Sie Aufgaben.
- Verdeutlichen Sie sich den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz.
- Bemessen Sie den Wert Ihrer Arbeit – und den der anderen.
- Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie nicht weiterkommen.
- Lassen Sie die anderen die anderen sein.
- Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.
Es wird richtig sein.
Und für Ihre Social Media Strategie zurück zum blauen Ozean!
Baden in Sicherheit macht ohne Ende Laune. Und so sollte sich Ihr Business eben auch für Sie anfühlen. Sicher.
Wenn Sie ständig in Vergleichen mit anderen sind – in der Regel sprechen wir hierbei von der Konkurrenz – werden Sie unglücklich. Genau das habe ich mir abgewöhnt. Aus ganz egoistischen Gründen, denn ich möchte, dass es mir gut geht.
Und das ist mein Blue Ocean (für Sie)…:
- mehr Freude am Inspirieren und Tun
- echte Begegnungen mit Menschen
- Klasse statt Masse
- informieren statt zu verkaufen
- Reduktion ist das neue Mehr
Ich lege sehr viel Wert auf echte Begegnungen. Analog und digital. Das kann ich gut. Und vor allen Dingen: Ich mag das auch! Im Digitalen bin ich sehr gut im Beziehungen halten. Mit Humor, Perspektivwechsel und einem gezielten Um-die-Ecke-Denken.
Gerne liefere ich auch für Sie überraschende Erkenntnisse, teile meine Erfahrungen und natürlich ohne Ende Stolpersteine mit Ihnen. Glauben Sie mir, das waren vermeintliche Berge, die mir da im Weg standen, als ich mit dem Start meiner Aktivitäten im Social Web loslegte. Mittlerweile ist das ganz leicht und ich bin super routiniert. Das können Sie auch!
Puh, danke, dass Sie bis hierhin gelesen haben. Ich hoffe, ich habe Ihnen einen Anstoß gegeben und möchte Sie gerne dabei begleiten, wie Sie Ihre eigene Social Media Strategie angehen.
Mein 10-Wochen-Onlinekurs „Starten – und dranbleiben in Social Media“ ist dafür wie gemacht. → Sie haben Fragen? Lassen Sie uns einen Termin vereinbaren.
Social Media Strategie entwickeln – Videos in der Serie #ichdenkelaut bei Youtube
In diesem Sinne: Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land. Ich freue mich auf uns!
Ihr Social-Media-Stratege
Christoph Ziegler
„Offline-Business online beleben.“
(Bild: Bombaert via depositphotos)